Der Fuß 2.0
Systemische Einflussfaktoren auf den Fuß
In diesem Webinar verlassen wir die klassische Manuelle Therapie und erkunden neue Wege, um den Fuß wieder in seine natürliche Funktion zu bringen.
Welche Rolle spielen Diaphragmen für unsere Füße? Warum ist ein stabiler Stand essenziell, und wie steht man eigentlich richtig? Wir analysieren Gangmuster und untersuchen, welche Muskeln unser Gangbild maßgeblich beeinflussen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der intraossären Spannungsveränderung und deren Korrektur. Dabei wird unter anderem die oft übersehene craniale Fibula nach einem Supinationstrauma betrachtet. Ebenso wird die Bedeutung der Membrana interossea am Unterschenkel beleuchtet.
Zusätzlich wird der Einfluss von Meridianen und Fußreflexzonen auf die Fußgesundheit thematisiert. Wie lassen sich diese für eine präzisere Befundung einsetzen? Abschließend erhalten die Teilnehmer wertvolle energetische Übungen zur Selbstregulation, darunter Techniken zur Linderung von Wadenkrämpfen, zur Verbesserung der Beweglichkeit und zur Korrektur von Fehlstellungen aufgrund energetischer Dysbalancen.
Praktische Eigenübungen zur Behandlung der Plantarfaszie oder eines Fersensporns sowie mögliche Ursachen für Achillessehnenschmerzen runden das Webinar ab.
Seminarinhalte:
- Diaphragmen des Körpers
- Gangphasen
- Wer nicht stehen kann, kann nicht gehen!
- Einbeinstand ganz einfach?
- Intraössäre Mobilität und Korrektur mit Hilfe der Recoiltechnik
- Funktionsteste der cranialen Fibula
- Funktionsketten vom Becken bis zum Fuß oder umgekehrt
- Meridianpunkte am Fuß
- Fußreflexzonen Betrachtung
- Energetische Übungen
- Mudras
- Welche Rolle spielen Schuhe auf unsere Fußgesundheit
Benötigte Ausstattung:
Um aktiv am Seminar teilzunehmen, benötigen Sie ein Skelett vom Fuß und Unterschenkel zum Üben.
Info: Dieser Kurs lässt sich hervorragend mit dem anderen Kurs „Der Fuß – von der Dysfunktion zur Funktion“ kombinieren und erweitert somit unser ganzheitliches Konzept.